
Erfolgreiche Kommunikation für Ausbilder:in und Lehrlingsbetreuer:in im Betrieb Wie kommuniziere ich klar, wertschätzend und wirkungsvoll mit Lehrlingen
16 UE
2 Tage, je 09.00-17.00 Uhr
bis zu 75 % der Kurskosten förderbar; maximal EUR 2.000 pro Ausbilder/in (Voraussetzung = Ausbilderqualifikation) und Kalenderjahr
Stornobedingungen
Bis 8 Tage vor Beginn der Veranstaltung fällt keine Stornogebühr an. Bei Rücktritt 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung sind 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages zu entrichten.
Das Seminar vermittelt praxisnahe Strategien für klare, wertschätzende und effektive Kommunikation im Betrieb und mit Lehrlingen. Teilnehmende lernen, Missverständnisse zu vermeiden, konstruktives Feedback zu geben und motivierende Gesprächstechniken anzuwenden. Durch interaktive Übungen werden Kommunikationsfähigkeiten gestärkt, um die Zusammenarbeit und Ausbildung der Lehrlinge erfolgreich zu gestalten.
Nutzen
Teilnehmende verbessern ihre Kommunikationsfähigkeiten, um Missverständnisse zu reduzieren, klare Anweisungen zu geben und wertschätzendes Feedback zu vermitteln. Dies fördert eine motivierende Arbeitsatmosphäre, stärkt das Vertrauen im Team und erleichtert den Umgang mit Lehrlingen. Betriebe profitieren von effizienteren Arbeitsabläufen, einer besseren Zusammenarbeit und einer erfolgreichen Lehrlingsausbildung, was langfristig die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität steigert.
Inhalt
- Grundlagen der Kommunikation
Die wichtigsten Elemente der Kommunikation
Verbale und nonverbale Kommunikation
Kommunikationsmodelle (z. B. Sender-Empfänger-Modell, 4-Ohren-Modell) - Kommunikation im Betrieb – mit Mitarbeitenden und Teams
Klare Anweisungen geben und Informationen verständlich vermitteln
Gesprächstechniken für effektive Meetings und Teamgespräche
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Konflikten
Konstruktives Feedback geben und annehmen - Kommunikation mit Lehrlingen – verständlich und motivierend
Die Sprache der Lehrlinge verstehen: Generationenübergreifende Kommunikation
Motivation durch wertschätzende Kommunikation steigern
Umgang mit Unsicherheiten und Herausforderungen in der Lehrlingsausbildung
Praxisbeispiele: Rollenspiele und Fallanalysen aus dem Arbeitsalltag - Praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele
Interaktive Rollenspiele zur Gesprächsführung
Feedbackübungen für eine wertschätzende Kommunikation
Analyse von Praxisfällen aus dem eigenen Betrieb
Entwicklung von individuellen Kommunikationsstrategien
Zielgruppen
Lehrlingsausbilder:innen, (zukünftige) Führungskräfte, Abteilungsleiter:innen.
Wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten und Finanzierungslösungen