Wir leben in einer Welt, in der digitale Kompetenzen immer wichtiger und häufig sogar vorausgesetzt werden. Auch Mitarbeiter:innen in sozialer Dienstleistung sehen sich in ihrer Arbeit immer öfter mit dem Thema Digitalisierung konfrontiert. Einerseits fallen vermehrt Bürotätigkeiten an, die gegebenenfalls auch von unterwegs mit dem Smartphone zu erledigen sind. Andererseits steigen auch die Anforderungen an Pflegepersonen betreffend Dokumentation und Datensicherheit. Diese zusätzlichen Tätigkeiten stellen für viele Arbeitskräfte eine große und vor allem neue Herausforderung dar, die es zu meistern gilt.
Projektziel:
Die Schulung der digitalen Kompetenzen soll den Mitarbeiter:innen in erster Linie die Durchführung administrativer Aufgaben ermöglichen und folglich Unsicherheiten und Ängste abbauen sowie eine effiziente Arbeitsweise schaffen.
Die Teilnehmenden lernen sowohl den sicheren und effizienten Umgang mit dem Smartphone für Arbeitstätigkeiten als auch für private Zwecke. Sie eignen sich umfangreiches Wissen im Umgang mit der App „Meine Kompetenz – das digitale Service für Gesundheitsberufe“ an und bauen Kompetenzen in Bezug auf die effiziente Verwaltung eigener Fortbildungen auf.
Dadurch können sie zukünftig ihre administrativen Arbeiten erfolgreich mit dem eigenen Handy erledigen, was nicht nur wertvolle Zeit und Kosten spart, sondern auch umweltschonend ist. Überdies erleben sie, wie viel Freude die digitale Kommunikation bereitet.
Angebot für Mitarbeiter:innen in sozialer Dienstleistung
Mit dem Training werden vorrangig Mitarbeiter:innen aus sozialen Dienstleistungsunternehmen wie z. B. Pflegepersonen oder persönliche Assistent:innen angesprochen. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt im praktischen Üben und Ausprobieren des Erlernten mit dem eigenen Handy. Folgende aufeinander aufbauende Module erwarten die Teilnehmenden:
Digitale Welt & Einstieg in die App „Meine Kompetenz – das digitale Service für Gesundheitsberufe"
Zwei Halbtagesseminare mit je 4 UE (je nach Bedarf sind auch vier Halbtagesseminare mit je 2 UE möglich)
In diesem Modul geht es um Grundkompetenzen in der digitalen Welt. Die Inhalte passen sich dem Niveau der Teilnehmenden an. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen und der Implementierung der App. Im ersten Schritt erfolgt die Klärung von Begriffen (was ist ein/e Browser, App, Down- bzw. Upload, PlayStore etc.), anschließend werden die Einstellungen bzw. Möglichkeiten am Smartphone (Bildschirmsperre, Passwörter, Push-Nachrichten etc.) betrachtet und erklärt. Auch die Begutachtung der (eigenen) Unternehmenswebsite und das Erfassen der dortigen Möglichkeiten für die Mitarbeiter:innen (Websitesuche, Login etc.) und ein erstmaliger Einstieg in die App „Meine Kompetenz – das digitale Service für Gesundheitsberufe“ inkl. Darstellung der AK-Serviceleistungen sind Teil des Moduls.
Digitale Kommunikation & Arbeiten mit der App „Meine Kompetenz – das digitale Service für Gesundheitsberufe“
Zwei Halbtagesseminare mit je 4 UE (je nach Bedarf sind auch vier Halbtagesseminare mit je 2 UE möglich)
Im zweiten Modul werden digitale Kommunikationsmöglichkeiten betrachtet. Die Inhalte passen sich dem Niveau der Teilnehmenden an. Der Fokus liegt auch bei diesem Modul auf der praktischen Anwendung. Folgende Themen werden behandelt:
- Messenger-Dienst: Übersicht der Anbieter, praktisches Üben und Ausprobieren (mittels WhatsApp), Datensicherheit, Kennenlernen von sozialen Netzwerken wie Facebook, TikTok und YouTube.
- E-Mail: Begriffsklärung, verschiedene E-Mail-Funktionen (antworten, weiterleiten etc.), Hinzufügen von Fotos/Dokumenten, Outlook Suchfunktion, Organisation des Postfachs (Ablage etc.), Passworterstellung und -änderung sowie Datensicherheit.
- „Meine Kompetenz – das digitale Service für Gesundheitsberufe“: Einfaches Arbeiten und Informationsgewinnung mittels der neuen App (Fortbildungsverwaltung, Erinnerungsfunktion zur gesetzlichen Fortbildungsverpflichtung, Bewerbungsmappe – Fortbildung als Teil des Portfolios, Registrierung im Gesundheitsberuferegister sowie viele aktuelle Informationen der AK zu pflegerelevanten Themen).
(* 1 UE sind 45 Min.)
Die Module 1-2 sind in Präsenz geplant. Der Unterricht erfolgt entweder in den Räumlichkeiten des BFI Salzburg oder kann auf Wunsch auch direkt im Unternehmen stattfinden. Um eine bestmögliche Unterrichtsqualität zu gewährleisten, umfasst die maximale Gruppengröße 10-12 Personen. Die Teilnehmenden sind angehalten, ihr eigenes Smartphone zum Unterricht mitzubringen.
Kontakt/Projektverantwortung:
Mag.a Petra Kirchmayr
Schillerstraße 30, 5020 Salzburg
Tel.: 0662 88 30 81-332
E-Mail: PKirchmayr@bfi-sbg.at