
Yogalehrer:in-Ausbildung 200+ Zertifizierte Ausbildung nach der Internationalen Yoga Alliance - Standard RYS-200
280 UE
Fr, 14.00-20.00 Uhr, Sa, 09.00-18.00 Uhr
Stornobedingungen
Bis 21 Tage vor dem ersten Termin des ersten Semesters keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages. Bei mehrsemestrigen Lehrgängen ist aufgrund der langfristigen Planung ein Ausstieg zum Ablauf des ersten Ausbildungsjahres (2 Semester), danach zum Ablauf jeweils eines halben Ausbildungsjahres (1 Semester) möglich. Der Rücktritt muss unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist vor Beendigung der jeweiligen Ausbildungs(halb)jahre schriftlich im BFI Salzburg eingelangt sein. Die bis dahin angefallenen Kosten sind voll zu entrichten. Für die noch ausständigen Kurs-gebühren beträgt die Ausstiegsgebühr 50%.
Diese 200-Stunden-Ausbildung mit Schwerpunkt auf Yoga Flow ist eine zertifizierte Ausbildung nach den Richtlinien der Internationalen Yoga Alliance. Die Ausbildung ist bestens geeignet für alle Yogabegeisterte, die eine ganzheitliche Praxis suchen: modern, dynamisch und körperorientiert. Des Weiteren für alle, die ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergeben und unterrichten möchten. Die körperliche Auseinandersetzung kräftigt und dehnt Muskeln und Faszien, entspannt den Geist, fokussiert die Aufmerksamkeit und macht die eigenen Bewegungsmuster bewusster. Das Erkennen innerer, oft über Jahre verfestigter Haltungen lässt die Lebensenergie (Prana) fließen und gibt wertvolle Impulse am Weg zur inneren Erfüllung.
Nutzen
- Sie vertiefen und professionalisieren Ihre eigene Yoga-Praxis und Ihr ganzheitlichen Yoga-Verständnisses.
- Sie können Yoga-Einheiten unter Einsatz verbaler und praktischer Korrekturen anleiten.
- Sie können die Grundhaltungen und ihre Varianten nach anatomischen Ausrichtungsprinzipien für unterschiedliche Schwierigkeitsstufen korrekt ausführen und vermitteln.
- Sie schulen Ihre Achtsamkeit in der Ausführung der Asanas.
- Sie können Yoga-Asanas in sinnvollen Abläufen verbinden.
- Sie können die Yoga-Methoden anhand eines Schwerpunktes (körperlich, geistig, energetisch) in fließender Form verbinden und Yoga-Flow-Einheiten professionell planen und durchführen.
- Sie können die Teilnehmer:innen fachgerecht mit dem Einsatz von Yoga-Hilfsmitteln unterstützen.
- Sie besitzen Kenntnisse und Erfahrung in Atem- und Meditationsübungen und Entspannungstechniken.
- Sie kennen die Geschichte und Entwicklung des modernen Yoga.
- Sie kennen wichtige Aspekte der Yoga-Philosophie und ihre Aktualität für Ihr Leben.
- Sie können gewünschte Stimmungen durch Musik, Klänge und andere Elemente unterstützen.
- Sie erfahren durch die Auseinandersetzung mit einem Thema Ihrer Wahl tieferes Wissen und fühlen sich durch die Gruppe gestärkt.
Inhalt
- eine vollständige Yoga-Praxis pro Seminartag
- Pranayama-, Achtsamkeits-, Meditations- und/oder Entspannungspraxis (Savasana, Body Scan, Yoga Nidra) pro Seminartag
- Unterrichtsmethodik am Beispiel der geübten Sequenz
- exakte Ausführung (Ausrichtung) und Varianten für unterschiedliche Übungsstufen
- anatomische Grundlagen zu dem Schwerpunkt Asanas
- Technik und Einsatz von Hilfsmitteln
- sinnvoller Aufbau von Abläufen (Vinyasa Krama, Sequencing)
- erweitertes Sequencing (Übergänge, Integration von stimmungsbildenden Elementen wie Musik, Klang u. a.)
- verbale Anleitung und Korrekturen (Hands-on-Adjustments)
- Wirkung der einzelnen Elemente von Yoga Asanas, Pranayama, Meditation und Entspannung
- theoretisches Wissen – Menschenbild aus Yoga-Sicht (Gunas, Koshas, Chakren u. a.)
- historische Entwicklung, Philosophie und Alltagsrelevanz
- Begriffsklärungen und Sanskrit-Bedeutungen
- Erstellen von Stundenbildern mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und für eine ganzheitlich orientierte und fließende Yogapraxis
Zielgruppen
Yogabegeisterte und ambitionierte Yogapraktizierende, Menschen aus den Branchen Pilates, Fitness, Bewegung, die Yoga Elemente einbauen wollen. Therapeut:innen, Mitarbeiter:innen im Gesundheitsbereich und alle, die wirkungsvolle Werkzeuge zur eigenen Entwicklung kennenlernen möchten.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme am Lehrgang setzen wir Yogabegeisterung, mindestens ein Jahr Yoga-Erfahrung und den Besuch des Info-Abends voraus.