
DaF/DaZ-Trainer:in Diplomlehrgang
17.10.2025-20.06.2026 BFI Salzburg
200 UE
2 Semester, Fr, 15.00-20.45 Uhr, und Sa, 9.00-17.00 Uhr
Stornobedingungen
Bis 21 Tage vor dem ersten Termin des ersten Semesters keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages. Bei mehrsemestrigen Lehrgängen ist aufgrund der langfristigen Planung ein Ausstieg zum Ablauf des ersten Ausbildungsjahres (2 Semester), danach zum Ablauf jeweils eines halben Ausbildungsjahres (1 Semester) möglich. Der Rücktritt muss unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist vor Beendigung der jeweiligen Ausbildungs(halb)jahre schriftlich im BFI Salzburg eingelangt sein. Die bis dahin angefallenen Kosten sind voll zu entrichten. Für die noch ausständigen Kurs-gebühren beträgt die Ausstiegsgebühr 50%.
17.10.2025-17.01.2026 BFI Salzburg
100 UE
200 UE (2 Semester), Fr, 15.00 - 20.45 Uhr und Sa, 9.00 - 17.00 Uhr
Stornobedingungen
Bis 21 Tage vor dem ersten Termin des ersten Semesters keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages. Bei mehrsemestrigen Lehrgängen ist aufgrund der langfristigen Planung ein Ausstieg zum Ablauf des ersten Ausbildungsjahres (2 Semester), danach zum Ablauf jeweils eines halben Ausbildungsjahres (1 Semester) möglich. Der Rücktritt muss unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist vor Beendigung der jeweiligen Ausbildungs(halb)jahre schriftlich im BFI Salzburg eingelangt sein. Die bis dahin angefallenen Kosten sind voll zu entrichten. Für die noch ausständigen Kurs-gebühren beträgt die Ausstiegsgebühr 50%.
Nutzen
Sie kennen die Grundlagen des Erst- und Fremdspracherwerbs. Sie kennen gängige Ansätze im DaF/DaZ-Unterricht und können kritisch Stellung dazu beziehen. Sie können Ihre eigenen Unterrichtsmaterialien zielgruppengerecht erstellen und reflektieren. Sie können Unterrichtseinheiten für den DaF/DaZ-Unterricht selbstständig planen, durchführen und reflektieren. Sie haben einen Überblick über Fremdsprachendidaktik, insbesondere über Ihre eigene Rolle. Sie sind in der Lage, sprachliche und schriftliche Äußerungen Ihrer Teilnehmenden auf Basis des GER zu bewerten.
Inhalt
- Einführung in den Lehrgang und das Berufsfeld
- sprachwissenschaftliche Grundlagen
- Stadien des Spracherwerbs
- Grundlagen des Erst- und Fremdspracherwerbs
- Grammatik und Phonetik
- Lehrwerkanalyse und Erstellung eigener Unterrichtsmaterialien
- Methodik und Didaktik des DaF/DaZ-Unterrichts
- Gruppendynamik
- Vermittlungsmethoden für unterschiedliche Zielgruppen auf allen Sprachniveaus in den vier Grundkompetenzen des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
- Prüfungsvorbereitung und Leistungsfeststellung auf Basis des GER
- Selbsterfahrung und Reflexion
- Hospitation und Praxis
- Selbststudium
- Abschlussarbeit und Präsentation
Zielgruppen
Interessierte Personen, die DaF/DaZ (Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache) unterrichten wollen.
Voraussetzungen
- Muttersprache Deutsch oder Nachweis Niveau C1
- Hochschulreife oder höhere Ausbildung (ausnahmsweise Zulassung von Personen ohne Hochschulreife möglich)
- Lebenslauf und Motivationsschreiben erforderlich
- verpflichtendes Aufnahmeverfahren
Das sagen Kund:innen über diesen Kurs
Wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten und Finanzierungslösungen.