Diplomlehrgang Systemische Supervision und Organisationsentwicklung
Systemische Supervision & Organisationsentwicklung Diplomlehrgang nach ÖVS mit dem Schwerpunkt betriebliches Gesundheitsmanagement
21.11.2025-27.11.2027 BFI Salzburg

750 UE
Fr, 14.00-19.30 Uhr, Sa, 09.00-17.00 Uhr

EUR 8.400,00
Nr. 253K302800
Stornobedingungen

Bis 21 Tage vor dem ersten Termin des ersten Semesters keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages. Bei mehrsemestrigen Lehrgängen ist aufgrund der langfristigen Planung ein Ausstieg zum Ablauf des ersten Ausbildungsjahres (2 Semester), danach zum Ablauf jeweils eines halben Ausbildungsjahres (1 Semester) möglich. Der Rücktritt muss unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist vor Beendigung der jeweiligen Ausbildungs(halb)jahre schriftlich im BFI Salzburg eingelangt sein. Die bis dahin angefallenen Kosten sind voll zu entrichten. Für die noch ausständigen Kurs-gebühren beträgt die Ausstiegsgebühr 50%.

Supervision dient der systematischen und regelmäßigen Reflexion beruflichen Handelns in Arbeitsfeldern, in denen die professionelle Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen die Hauptaufgabe darstellt. Sie dient dem Erlernen der Selbstreflexion der eigenen beruflichen Arbeit als Mittel zur ständigen Verbesserung der eigenen Kompetenz und der Qualifizierung der eigenen beruflichen Professionalität. Supervision erhöht so die Arbeitszufriedenheit und erwirkt einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Organisationen. Diese Ausbildung ist von der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) zertifiziert: siehe: ÖVS

Nutzen

  • Nach Abschluss des Diplomlehrgangs sind Sie in der Lage, Supervisionsprozesse professionell in all ihren Facetten durchzuführen.
  • Sie können Supervisionen sowohl im Einzelsetting als auch in Gruppenkonstellation leiten.
  • Beratungs-, Prozessführungskompetenz einerseits und Sozial- und Selbstkompetenz anderseits bilden die Eckpfeiler ihrer Ausbildung.
  • Unserer ressourcenorientierte-systemische Ansatz schult ihren Blick, um auf Zusammenhänge zu achten und Lösungen finden zu lassen.
  • Ausgestattet mit einem breiten Methodenreservoir, sind Sie flexibel im Ermöglichen von Lösungsansätzen.
  • Ihnen steht ein weites Feld an Beratungsfeldern offen: Wirtschaft, Gesundheitswesen, Sozialbereich, Schule...
  • Als Supervisor/Supervisorin tragen sie maßgeblich zur Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiter:innenbindung bei.
  • Mit dem Schwerpunkt des betrieblichen Gesundheitsmanagements sind sie bestens auf die aktuellen Themen der Arbeitswelt vorbereitet.
  • Unsere Methodenvielfalt macht Spaß, so wie sie durch die übende Ausrichtung der Ausbildung eine ständige Leaning-by-doing-Lernerfahrung machen.
  • Der Diplomlehrgang des BFI Salzburg entspricht dem Nationalen Qualifikationsrahmen Stufe VI.
  • Die langjährige Berufserfahrung unseres Trainer:innen-Teams bürgt für den praktischen, umsetzungsorientierten Fokus unserer Ausbildung.
  • Unsere ÖVS-anerkannte Supervisionsausbildung steht für Qualität.
  • Mit dem Abschluss unserer Ausbildung sind Sie berechtigt, sich in die Lister der ÖVS-zertifizierten Supervisor:innen eintragen zu lassen, dies ist für Sie ein großer Vorteil am Supervisionsmarkt.

Inhalt

  • Geschichte der Supervision
  • Konzepte der Supervision
  • Handlungsfelder der Supervision
  • integratives Wachstumsmodell>
  • Systemtheorie als Basis
  • Theorie des sozialen Kontruktivismus
  • systemische Supervision
  • Prozessführung in der Supervision
  • Methoden der Supervision
  • Aufstellungsarbeit
  • Kommunikations- und Beratungskompetenz
  • Beziehungsgestaltung
  • Selbstreflexion
  • Selbstwirksamkeit und Verantwortung
  • Auftragsklärung, Kontrakt und Erstgespräch
  • arbeitsweltbezogener Beratung
  • Supervision im Einzelsetting
  • Teamsupervision
  • Führungskräftesupervision und Coaching
  • Organisationsentwicklung und Supervision
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement in Organisationen
  • Generationen- sowie Altersmanagement in Organisationen
  • Supervision in verschiedenen Arbeitsfeldern
  • Fallsupervision
  • Lehr- und Lernsupervision
  • Evaluation von Supervisionsprozessen
  • Akquise, Netzwerke und Marketing als Supervisor:in
  • Abschluss

Zielgruppen

  • Personen aus sozialen, pädagogischen, kulturellen, therapeutischen, medizinischen, pflegerischen und beratenden Berufen
  • Personen aus Wirtschaftsunternehmen
  • Mitarbeiter:innen von Behörden oder Non-Profit-Organisationen, Selbsthilfegruppen
  • Betriebsrät:innen
  • Personalist:innen, Berater:innen, Team- und Projektleiter:innen
  • Führungskräfte
  • freiberuflich Tätige und Selbstständige

Voraussetzungen

  • Mindestalter 27 Jahre
  • fünf Jahre Berufspraxis, abgeschlossenes Studium (mind. Bachelorabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation (NQR VI) oder Matura
  • Berufsreifeprüfung
  • Studienberechtigung und abgeschlossene Berufsausbildung im tertiären Bildungssektor oder Meisterprüfung bzw. Äquivalent (NQR V)
  • einschlägige Vorbildung in Selbsterfahrung und für die Supervision relevante Weiterbildung zusätzlich zur Berufsausbildung

Diplomlehrgang Systemische Supervision und Organisationsentwicklung
Systemische Supervision & Organisationsentwicklung Diplomlehrgang nach ÖVS mit dem Schwerpunkt betriebliches Gesundheitsmanagement
21.11.2025-27.11.2027 BFI Salzburg

750 UE
Fr, 14.00-19.30 Uhr, Sa, 09.00-17.00 Uhr

EUR 8.400,00
Nr. 253K302800
Stornobedingungen

Bis 21 Tage vor dem ersten Termin des ersten Semesters keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages. Bei mehrsemestrigen Lehrgängen ist aufgrund der langfristigen Planung ein Ausstieg zum Ablauf des ersten Ausbildungsjahres (2 Semester), danach zum Ablauf jeweils eines halben Ausbildungsjahres (1 Semester) möglich. Der Rücktritt muss unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist vor Beendigung der jeweiligen Ausbildungs(halb)jahre schriftlich im BFI Salzburg eingelangt sein. Die bis dahin angefallenen Kosten sind voll zu entrichten. Für die noch ausständigen Kurs-gebühren beträgt die Ausstiegsgebühr 50%.

Info-Veranstaltung

Info-Abende: Mo, 23.06.2025, 18.00 Uhr und Di, 14.10.2024, 18.00 Uhr.

Kursleitung

Prof. Mag. Werner Fuchs & Team

Zertifikate & Garantien