Diplomlehrgang Lehrlingscoach:in Als Coach:in Lehrlinge erfolgreich zur Fachkraft entwickeln
72 UE
6 Wochenenden + Abschlussgespräch: Fr, 15.00 -20.00 Uhr, Sa, 9.00-14.00 Uhr
(Block 1: Fr, 24.1.-Sa, 25.1.25, Block 2: Fr, 21.2.-Sa, 22.2.25, Block 3: Fr, 21.3.-Sa, 22.3.25, Block 4: Fr, 25.4.-Sa, 26.4.25, Block 5: Fr, 23.5.-Sa, 24.5.25, Block 6: Fr, 27.6.-Sa, 28.6.24, Abschlussgespräche Fr, 4.7.-Sa, 5.7.25)
inkl. Unterlagen und Lehrgangszertifikat. Fördermöglichkeit von 75% der Ausbildungskosten nach § 19c BAG für Lehrlingsausbilder:innen bei Weiterbildungsseminaren. Voraussetzung: bestehende Ausbildungsberechtigung nach § 29g BAG.
Stornobedingungen
Bis 21 Tage vor dem ersten Termin des ersten Semesters keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages.
Die Lehrlingsausbildung wird zunehmend zur Schnittstelle verschiedener Anforderungen, da Jugendliche vielfältigen Einflüssen unterliegen, die am Arbeitsplatz sichtbar werden. Nicht immer sind diese leicht mit betrieblichen und strukturellen Anforderungen zu kombinieren. Im Umgang mit diesen Herausforderungen werden von den Lehrlingsausbilder:innen besondere Kompetenzen verlangt. Es liegt zu einem großen Teil bei ihnen, ein Arbeitsklima zu gestalten, in dem erfolgreiche Arbeit und Ausbildung möglich sind.
Nutzen
Sie sind für Lehrlinge in ihrer Entwicklung zur Fachkraft eine qualifizierte Begleitung sowie Coach:in. Sie kennen neue Perspektiven und Methoden, die Sie direkt in Ihrer Arbeit umsetzen können.
Inhalt
- Rolle und Funktion als Ausbilder:in: Entwicklungspsychologische Aspekte des Jugendalters und Lebenswelten der Generation Z; Entwicklung eines besseren Verständnisses für Lehrlinge; Reflexion der Rolle und Funktion als Ausbilder:in und der Führungskompetenzen; Grundlagen von Coaching und Beratung.
- Motivation und Team: Lehrlinge in ein Team integrieren und motivieren; Auswahlgespräche und Tipps für die Bewerber:innenauswahl; Einzelgespräche; Teambesprechungen; unterschiedliche Ebenen der Förderung.
- Kommunikation und Führung: Der individuelle Führungsstil und Authentizität; Wirkungsweise und Relevanz der Sprache; Professionalisierung passender Interventionstechniken; Struktur und Techniken der Gesprächsführung, Erfahrungsberichte; Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungsstil; Aneignung von Wissen über Führung; Entwicklung klarer und authentischer Handlungskompetenzen in der Ausbildung von Lehrlingen.
- Konfliktlösung: Schwierige, herausfordernde Situationen im Arbeitsalltag (sozial auffällige Jugendliche, Umgang mit Eltern, Umgang mit Berufsschullehrer:innen, Umgang mit Kolleg:innen und Vorgesetzten); einfache, aber hochwirksame Methoden aus Beratung und Coaching zur Bewältigung schwieriger Situationen; konstruktive Konfliktlösung.
- Ziele und Ausbildungsplan: Ziele setzen, Richtung definieren; Planung der konkreten Ausbildungsziele unter Berücksichtigung der Fähigkeiten des Lehrlings und der betrieblichen Voraussetzungen; Erstellung von Ausbildungs- und Rotationsplänen.
- Veränderungen und Entwicklungen: Umgang mit Veränderungen; Unterstützungsmaßnahmen und Entwicklungsimpulse setzen; Thematisierung der Abschlussarbeit, Unterstützung bei Themenwahl und Strukturierung der Abschlussarbeit.
- Abschlussgespräch: Präsentation der Abschlussarbeit; Umsetzung der vermittelten Kenntnisse und Erfahrungen in die Praxis; Einnehmen neuer Perspektiven; aktive Gestaltung von Entwicklungsprozessen.
Zielgruppen
Lehrlingsausbilder:innen
Wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten und Finanzierungslösungen