
Elektrotechnisch unterwiesene Person gemäß ÖVE EN 50110-1 zur Durchführung einfacher Tätigkeiten aus dem Fachgebiet der Elektrotechnik
22.09.2025-22.10.2025 BFI Salzburg
40 UE
40 UE (10 Abende), Mo. und Mi, 18.15-21.45 Uhr, Abschlussprüfung im Kurs
inkl. Prüfungsgebühr
Stornobedingungen
Bis 8 Tage vor Beginn der Veranstaltung fällt keine Stornogebühr an. Bei Rücktritt 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung sind 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages zu entrichten.
10.03.2026-16.04.2026 BFI Salzburg
40 UE
40 UE (10 Abende), Di. und Do, 18.15-21.45 Uhr, Abschlussprüfung im Kurs, kein Unterricht während der Osterferien
inkl. Prüfungsgebühr
Stornobedingungen
Bis 8 Tage vor Beginn der Veranstaltung fällt keine Stornogebühr an. Bei Rücktritt 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung sind 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages zu entrichten.
Durch den Kursbesuch, mit einer Abschlussprüfung und einer entsprechenden Unterweisung im Betrieb, gilt der Kursteilnehmer gemäß ÖVE EN 50110 - 1 als "Elektrotechnisch unterwiesene Person". Damit erwerben Sie die Qualifizierung zur Ausführung von einfachen Tätigkeiten aus dem Fachgebiet der Elektrotechnik auf Grundlage des § 32 der GWO BGBl 111/2002. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Durchführung weitergehender Arbeiten an elektrischen Anlagen Elektrounternehmen vorbehalten ist!
Nutzen
Durch den Kursbesuch und die Abschlussprüfung gelten Sie gemäß ÖVE EN 50110-1 als "elektrotechnisch unterwiesene Person". Hinweis: Gemäß Gewerbeordnung § 32 sind Gewerbetreibende bereichsübergreifend zum Anschluss der von ihnen aufzustellenden Geräte und Betriebsmittel in geringem Umfang an von Elektrounternehmen hergestellten und geprüften Anschlüssen berechtigt. Diese Tätigkeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildeten und erfahrenen Fachkräften durchgeführt werden. In diesem Kurs werden die notwendigen Kenntnisse, insbesondere jene im Bereich der elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften, vermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Durchführung weitergehender Arbeiten an elektrischen Anlagen Elektrounternehmen vorbehalten ist. Werden bei elektrischen Anlagen Mängel festgestellt, ist für deren Beseitigung ebenfalls ein Elektrounternehmen zuständig.
Inhalt
- Grundlagen: elektrischer Stromkreis; elektrische Grundgrößen und deren praktische Messung mit dem Multimeter.
- Gerätetechnik: Theorie und praktische Übungen; Wirkung und Gefahren des elektrischen Stroms; Erste Hilfe bei einem Elektrounfall; Unfallverhütung; Gesetze und Vorschriften; Sicherheitsregeln bei der Durchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen; Bedeutung von Typenschildangaben.
- Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften: Fehlerspannung und Berührungsspannung; Potentialausgleich; Grundlagen der ÖVE-Vorschriften; Vorschriften zur Unfallverhütung.
Zielgruppen
Fachkräfte aus unterschiedlichen handwerklichen Bereichen, zB Industrie und Produktion, Handwerk, Bauwesen, Gebäudemanagement, Logistik und Verkehr, Gesundheitswesen und öffentliche Einrichtungen, Event- und Veranstaltungsbranche. .
Voraussetzungen
Keine.
Prüfung
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab und es wird eine Mindest-Anwesenheit von 75% im Kurs voraus gesetzt.
Wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten und Finanzierungslösungen.